Edingburghplatz, München-Riem, Wohnungsbau
2013-2016
Ein Projekt der ARGE Grassinger Emrich Architekten und delaossaarchitekten
Die GEWOFAG Grundstücksgesellschaft mbH realisiert im Stadtteil München-Riem eine Wohnbebauung im Umfang von 198 Wohneinheiten mit Tiefgarage und Kinderkrippe. Die barrierefreie Maßnahme umfasst 19.079 m² Geschossfläche sowie die zugehörigen Freiflächen.
Es handelt sich um einen Geschosswohnungsbau auf zwei Baufeldern, WA1+ WA12, im 4. Bauabschnitt in München Riem. Die Baufelder liegen im Norden am Edinburghplatz und im Süden an der Londonstraße. Die nord-südlich verlaufende Flughafen-Riem-Str. trennt die Baufelder voneinander.
Im Baufeld WA1 werden 6 Wohngebäude mit drei bis fünf oberirdischen Geschossen, einem unterirdischen Geschoss und mit gemeinsamer Tiefgarage (74 Stellplätze) errichtet. Im Baufeld WA12 werden 5 Wohngebäude mit drei bis fünf oberirdischen Geschossen, einem unterirdischen Geschoss und mit gemeinsamer Tiefgarage (44 Stellplätze) errichtet. Haus A in WA 12 erhält zusätzlich im EG und 1.OG eine Nutzung mit einer drei-gruppigen Kinderkrippe. Es werden unterschiedliche Wohnungstypen von 1-Raum-Wohnungen für eine Person bis 6-Raum-Wohnungen für sechs oder mehr Personen im geförderten Wohnungsbau (Kompro A und Kompro B) vorgesehen. Insgesamt werden 198 Wohnungen (WA1 105-, WA12 93 Wohnungen) errichtet.
Alle Wohnungen sind nach DIN 18040 Teil 2 barrierefrei erreichbar und nutzbar. In WA1 sind acht uneingeschränkt mit dem Rollstuhl nutzbaren Wohnungen vorgesehen.
Das zentrale Thema des Entwurfs ist die Schaffung einer urbanen Gestalt nach außen und einer starken Öffnung der Fassaden nach innen zum grünen Hof. Den Verfassern gelingt es durch geschickte Grundrissanordnung den Innenhof weitgehend von Zufahrts- und Aufstellflächen der Feuerwehr freizuhalten. Dies schafft die Möglichkeit eines naturnahen Grünraums mit hoher Aufenthaltsqualität. Die Gebäude sind großteils von außen erschlossen und barrierefrei mit dem Hof verbunden. An diesen großzügigen durchgesteckten Eingangsbereichen liegen erdgeschossig die Kinderwagen-, Fahrrad- und Müllräume in sowohl funktional als auch sozial sinnvoller Lage und Erreichbarkeit.
Die vertikale Erschließung folgt diesem Prinzip und ist gleichermaßen kompakt wie großzügig mit guter Qualität.
Die im konstruktiven Aufwand angemessenen, geputzten Lochfassaden außen erhalten durch unterschiedliche, schräg einspringende Fensterelemente eine wohltuende Varianz und Lebendigkeit und schaffen für die Wohnungen zusätzliche Orientierung und Freiraumbezüge.
Zum Innenhof wird eine umlaufende Balkonzone vorgeschlagen, welche zum Teil über die ganze Fassadenhöhe ein Gerüst als „grünes Zimmer“ auch auf der Nordseite der Gebäude anbietet. Dieses beinhaltet neben den privaten Freisitzen auch Elemente des Sonnen- und Sichtschutzes aus vorgesetzten Holzlamellen.
Zeitraum
Typ Status Kunde Location Größe Budget Projektleiter Team |
2013-2016
Wohnanlage 04/17 in Fertigstellung Gewofag München München-Riem, Deutschland Wohnfläche 14.514 m² Vertraulich Martin Pfeifer Ferenc Lazar Claudia Berger (delaossaArchitekten) Katharina Lechner (delaossaArchitekten) Peter Weingut Stefanie Kunze Michael Sachse (delaossaArchitekten) |