Zuschlag im VgV-Verfahren für die GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH. Neubau einer Wohnanlage mit 225 Wohnungen, Gewerbe und Tiefgarage. Prägnantes Merkmal ist das Hochhaus mit 12 Geschossen sowie die klar strukturierte Relief-Fassade.GbR.
Wirtschaftlich im Rahmen des Gestaltungsleitfadens
Der vorliegende Entwurf orientiert sich an den Vorgaben des Gestaltungsleitfadens und strebt zugleich eine wirtschaftliche Bauweise an. Grundrisse und Erschließung sind einheitlich organisiert. Es basiert auf modulare Grundrisstypologien und auf gestapelten Grundrissen. Es werden jeweils zwei der insgesamt neun Treppenhäuser zu einem großzügigen Eingangsbereich zusammengeschlossen, der eine deutliche Adresse bildet. Durch Einblicke in den erhöhten Innenhof wird das städtebauliche Motiv der Durchwegung weitergeführt.
Ökologische Bauweise
Die gewählte Bauweise ist ein Stahlbetonskelettbau, der mit vorgefertigten, verputzen Wandelementen ausgefacht wird. Im Hochhaus wird auf nichtbrennbare Materialien – monolitische Ziegel – zurückgegriffen. Im übrigen Gebäude wird eine Massivholzwand verwendet. Die gewählte Bauweise ist ökologisch vorteilhaft, hat eine gute Flächeneffizienz und erlaubt einen hohen Vorfertigungsgrad. Ein weiterer, langfristiger Vorteil ist die vergleichsweise einfache Adaption für Umnutzungen durch nachfolgende Generationen.
Freianlagen
Das Gebiet wird von den Grünen Gassen mit den Themen „Strukturen“ und „Gelb“ gesäumt. Eingerückte Taschen bieten Raum für Sport und Fitness. Das Konzept des Innenhofs steht in bewusstem Kontrast zu den überwiegend rechtwinkligen Formen der städtebaulichen Struktur der Bayernkaserne. Aus der Vogelperspektive betrachtet bietet sich ein abwechslungsreiches Bild aus geradlinigen und organischen Formen, das in einem Passepartout eingefasst ist.
Zeitraum | 2020-2024 |
Typ | Wohnanlage |
Auftraggebende | GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH |
Verortung | München, Deutschland |
Größe | Geschossfläche 21.730 m² |
Wohnfläche: 14.597 m² |