Episode 5: Low Tech – Im Gespräch mit Prof. Elisabeth Endres

In der Episode 5 dürfen wir unseren 2 Gast begrüßen: Im Gespräch mit Prof. Elisabeth Endres gehen wir verschiedensten Fragen rund um Low Tech nach? Was ist Low Tech? Wie muss ein Projekt strukturiert sein, um Low Tech zu realisieren? Welche Hürden gibt es? Elisabeth Endres berichtet von einer ganzen Reihe spannender Projekte die Sie im Rahmen Ihres Leerauftrages aber auch in Ihrer Funktion als Teil der Geschäftsleitung bei IB Hauslagen GmbH realisiert. Wieder einmal fragen wir uns zum Schluss, warum arbeiten wir nicht schon lange so?

Veröffentlicht unter Getagged mit: , , , , , , , , , , , ,

Episode 4: „Der Strohmann“ mit Marcel Burgstaller von istraw

In Episode 4 sprechen wir mit unseren Ersten Gast, dem Strohmann Marcel Burgstaller, CEO der istraw GmbH&Co.KG über die faszinierenden Potenziale des Material Stroh, wie Stroh die Bauwelt umkrempeln wird und warum Stroh nicht nur CO² bindet, sondern sogar zur Rettung der Moore beitragen kann.

Veröffentlicht unter Getagged mit: , , , , , , , , , , ,

Episode 3: Bauwende konkret, Teil 2

In Episode 3 verbleiben wir auf den zwei Flughöhen, die wir bereits in Episode 2

Veröffentlicht unter Getagged mit: , , ,

Episode 2: Bauwende konkret

In Episode 2 nähern wir uns dem Begriff der „Bauwende“ auf verschiedenen Flughöhen.

Veröffentlicht unter Getagged mit: , , , , , , , , , , , , ,

Podcastreihe: Bauwende verstehen

mit Hinrich Böttcher (Grassinger Emrich Architekten) und Dag Schaffarczyk (Spreeplan) Ziel des Podcast „Bauwende verstehen“

Veröffentlicht unter Allgemein Getagged mit: , ,

Episode 1: Vorstellung

In der Episode 1 stellen wir uns vor, erzählen, warum wir den Podcast starten, was wir unter Bauwende verstehen und diskutieren grundlegende Aspekte der Bauwende.

Links zu Folge 1
https://thomasrau.eu/de/material-matters/

https://turntoo.com/

https://concular.de/

„Bauwende verstehen“ wird von Grassinger Emrich Architekten GmbH, vertreten durch Hinrich Böttcher, und der Spreeplan Projekt UG, vertreten durch Dag Schaffarcyk, herausgegeben und moderiert.www.ge-architekten.dewww.spreeplan.de

Die Nutzung der rückwärts gespielten Mondscheinsonate von Beethoven wurde uns gewährt von Daniel Furian, 13 Custom Instruments, herzlichen Dank

dafür:
www.13instruments.com

https://youtu.be/MNXOPUmJme8

Veröffentlicht unter Getagged mit: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,