In der Ayinger Straße sollen 246 Wohnungen nach der Idee des Wohnlabors im Sozialen Wohnungsbau mit Kindertagesstätte realisiert werden.
Das Wohnbauprojekt zielt darauf ab, eine ganzheitliche Nachhaltigkeit zu erreichen, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigt. Ein zentraler Fokus liegt auf der Betrachtung des Lebenszyklus der Gebäude und der Verwendung von spezifischen nachhaltigen Materialien.
Durch die Einbeziehung eines Wohnlabors wird angestrebt, eine innovative Wohnform im sozialen Wohnungsbau zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse der Bewohner und die Förderung einer starken Gemeinschaft ausgerichtet ist. Um Ressourcen zu schonen und eine optimale Nutzung des Raums zu ermöglichen, sollen dabei sowohl die Grundrissanordnung als auch die Erschließung des Gebäudes möglichst effizient gestaltet werden. Zudem liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem verantwortungsvollen Umgang mit dem Grundstück und dessen Bestandsbäumen. Ziel ist es die natürliche Umgebung zu erhalten und die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern.
Das Grundstück in München, Ramersdorf, gelegen mitten in einem Wohngebiet und von der Ayingerstraße im Norden und der Zornedingerstraße im Süden begrenzt, bietet eine ruhige Verkehrslage mit vorwiegendem Anwohnerverkehr. Die Architektur des Projekts reagiert sensibel auf diese Umgebung und sieht zwei offene Blockrandbebauungen vor. Durch die gegenüberliegende Anordnung der Neubauten entsteht eine Wohngasse, die durch Durchgänge im Erdgeschoss die neu geschaffenen Höfe miteinander verbindet. Dies schafft eine dynamische Atmosphäre auf dem Grundstück und ermöglicht den Bewohnern eine Verbindung zur Umgebung. Die Bebauung kombiniert eine Mischung aus geförderten und frei finanzierten Wohnungsbau. Ergänzt wird die Wohnnutzung durch eine Kita mit Kindergarten und Krippe. Ein weiterer wichtiger Grundgedanke hinter der Grundrissentwicklung der Wohnungen ist die Idee des Hierarchiefreien Wohnens. Um eine hierarchiefreie Wohnstruktur zu fördern, werden 15 Wohnungen speziell nach diesem Prinzip gestaltet, wobei Flexibilität, Differenzierbarkeit und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensphasen im Vordergrund stehen.
Zeitraum | 2023-2028 |
Typ | Wohnanlage mit 246 Wohnungen und Kindertagesstätte |
Verortung | Ayingerstraße, München |
Größe | Geschossfläche: 23.682m² |
Wohnfläche: 17.035m² |